Warum es wichtig ist, das Ego zu erkennen
Das Ego verleitet uns dazu zu denken, dass äußere Erfolge und materielle Dinge uns Zufriedenheit und innere Ruhe bringen werden. Wir glauben, dass, wenn wir den perfekten Job haben, ein schönes Zuhause besitzen und beruflichen Erfolg haben, wir endlich das Gefühl haben werden, angekommen zu sein. Doch ist das wirklich der Weg zum wahren Glück?
Viele Konflikte entstehen nicht aus echten Sachproblemen, sondern aus Ego-Dynamiken:
- Ich will Recht haben.
- Ich will gut dastehen.
- Ich will gewinnen.
- Ich will nicht verlieren.
- Ich will mich nicht verletzlich zeigen.
Das Ego lebt davon, dass wir es füttern – mit Aufmerksamkeit, Angst und Abgrenzung.
Tipp: Wer sein Ego erkennt, kann freier und gelassener handeln.
5 Anzeichen, dass dein Ego gerade steuert
Das Ego sagt uns, dass äußere Erfolge und materielle Besitztümer der Schlüssel zu unserem Glück sind. Doch ist das wirklich der Weg zum inneren Wohlbefinden?
5 Anzeichen, dass dein Ego gerade steuert
- Du willst unbedingt Recht behalten.
- Du kannst Kritik nur schwer annehmen.
- Du vergleichst dich ständig mit anderen.
- Du reagierst gekränkt, wenn andere nicht deiner Meinung sind.
- Du willst dich beweisen oder verteidigen.
Tipps für mehr Achtsamkeit im Umgang mit dem Ego
Dein Ego wirst du nicht einfach abschalten – aber du kannst lernen, achtsamer damit umzugehen.
- Erkenne es: Nimm wahr, wenn dein Ego sich meldet. Einfach „Aha – da ist es wieder.“
- Pausiere: Atme tief durch. Lass Raum zwischen Reiz und Reaktion.
- Frage dich: „Was steckt hinter meinem Wunsch, Recht zu haben?“ und „Was brauche ich eigentlich gerade?“
- Reflektiere deine Werte: Wie möchtest du wirken? Ruhig, fair, klar? Dein Wert hängt nicht vom Gewinnen ab.
- Trainiere Gelassenheit: Nicht alles verdient deine Energie. Manches darf einfach stehenbleiben.
Reflexionsfragen für dich
Diese Fragen helfen dir, dein Ego besser kennenzulernen und liebevoll damit umzugehen:
- Wo spüre ich mein Ego besonders stark?
- In welchen Situationen reagiere ich schnell gekränkt?
- Was versuche ich mit Recht-haben oder Kontrolle zu schützen
- Wie könnte ich achtsamer reagieren?
- Wer möchte ich in solchen Momenten sein?
Beispiel aus meiner Coaching-Praxis
Eine Klientin erzählte mir:
„Ich merke, wie ich in Diskussionen sofort in den Verteidigungsmodus gehe.“
Wir haben im Coaching gemeinsam herausgefunden, was sie dabei schützt und was ihr Ego ihr sagen will. Sie lernte, Pausen einzubauen, Fragen zu stellen statt zu kontern und ihr Bedürfnis hinter dem Ego-Impuls zu erkennen.
Das Ergebnis: mehr Gelassenheit und bessere Gespräche.
Dein Impuls zum Schluss
- Dein Ego ist kein Feind, sondern ein Teil von dir, der verstanden werden will.
- Achtsamkeit heißt, es zu bemerken und bewusst zu entscheiden, wie du reagieren willst.
- So gewinnst du Freiheit, Klarheit und innere Ruhe.
Ich unterstütze dich gerne dabei, dein Ego besser zu verstehen, Gelassenheit zu entwickeln und bewusster zu reagieren. Wenn du dich zu diesem Thema austauschen möchtest, stehe ich gerne dafür zur Verfügung. Hier findest du meine Kontaktdaten. Ich freue mich auf unser Kennenlernen :-).